Noch freie Plätze!
Terminänderung: 26./27.Oktober 2024
Seminar “ Aus der Praxis für die Praxis“ !
Über 25 Jahre Praxiserfahrung auf den Punkt gebracht!
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in theoretische und praktische Vorgehensweisen vom ersten Patientenkontakt am Telefon an, über Anamnese, unterschiedlichste Diagnostik- und Therapieverfahren incl. Bezifferung und Möglichkeiten der Patientenbindung.
Am Ende des Seminares sind die Teilnehmer dazu in der Lage, jedem neuen Patienten eine individuelle und erfolgreiche Therapie auszuarbeiten. So wird das Arbeiten vom ersten Praxistag an gründlich, strukturiert und erfolgreich.
Erfahrungen und Vorbereitungen von Jahren bekommen die Teilnehmer hier gebündelt in einem Wochenende!
I. Erstgespräch
Wie empfange ich den Patienten?
Was erwartet der Patient von mir?
Wie baut man ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Therapeut auf?
Außerdem werden Fragen zur Kostenübernahme von Seiten des Patienten bzw. den Kassen geklärt.
II. Der Weg von der Anamnese bis zur Therapie
Wie finde ich die richtige und vor allem individuelle Therapie passend zur Erkrankung des Patienten?
Was ist sinnvoll?
Wo fange ich an?
III. Naturheilkundliche Firmen
Wie organisiere ich Bemusterung und Vertreterbesuche?
Es werden verschiedene naturheilkundliche Firmen und die Vorgehensweise zur Bemusterung durch die Firmen vorgestellt. So kommt man ohne eigene Kosten einen wunderbaren Zugang zu dem schier unüberschaubaren Angebot an naturheilkundlichen Mitteln.
IV. Diagnoseverfahren
Wie stelle ich eine Diagnose?
Was hat der Patient eigentlich?
Unterschiedlichste Diagnoseverfahren, die mit wenig Aufwand in der Naturheilkundlichen Praxis durchgeführt werden können, werden besprochen und
praktisch geübt:
V. Therapieformen
Was nützt eine Diagnose ohne entsprechendes Handwerk, dem Patienten jetzt effektiv helfen zu können?
Wie therapiere ich nun?
Die Therapieverfahren sollen am Ende des Seminares von den Teilnehmern praktisch beherrscht bzw. beauftragt werden können.
V.1. Spenglersan-Bluttest
![]() |
Der Spenglersan Kolloid Bluttest beruht auf der Tatsache, dass die Oberfläche der roten Blutkörperchen, als Erinnerung an bereits überwundene oder noch bestehende Krankheiten, Antikörper trägt. Durch eine Verklumpung des Blutes beim Kontakt mit dem jeweiligen Spenglersan Kolloid kann der Therapeut Hinweise für Krankheiten bekommen.
V.2 .Urin – Funktionsdiagnostik
Die Urindiagnostik ist eine wunderbare Diagnosemethode, die sehr aussagekräftig und einfach durchzuführen ist. Sie erfasst funktionelle Störungen im Bereich Niere, Darmmilieu, Galle, Herzkreislaufsystem, exkretorische Pankreasfunktion, Leber und Säure-Basen-Haushalt. Sie zeigt häufig schon beginnende Störungen an, bevor sie der schulmedizinischen Diagnostik zugänglich sind, d.h., bevor die klinische Chemie überhaupt etwas anzeigen würde. In der täglichen Praxis erlebt man tatsächlich immer wieder, dass Patienten über Befindlichkeitsstörungen klagen, die Laboruntersuchungen beim Hausarzt aber völlig unauffällig sind.
Da mit einer Untersuchung alle Bereiche gleichzeitig erfasst werden, ist diese Form der Urinuntersuchung als Einstieg in die Behandlung von unschätzbarem Wert:
![]() |
Wo beginne ich die Therapie?
Wo setze ich an?
Wie mache ich weiter?
Wo setze ich Prioritäten?
Gleichzeitig dient sie auch der Verlaufskontrolle und zeigt an, ob die Therapie gegriffen hat und erfolgreich war. Für den Patienten darüber hinaus eine spannende Sache, da er während des Koch-Vorgangs zuschauen kann und schon nach 2Minuten den Befund vor Augen hat.
Der Test kann außerdem Schwermetall-Belastungen im Umfeld des Patienten erkennen, wie z.B. im Trinkwasser, im Brunnenwasser und in Bodenproben
V.3. MK Schwermetall-Test
Das Problem der Schwermetallbelastung im menschlichen Körper gewinnt aufgrund immer stärker werdender Umweltverschmutzung und Schadstoffbelastung ständig an Bedeutung. Bei der Untersuchung der Schwermetallbelastung ist zu unterscheiden zwischen durch organische Substanzen gebundene essentielle Metalle und elektrisch aktiven Metallionen. Diese letztgenannten können die Entwicklung freier Radikale drastisch beschleunigen und so zur Entstehung chronischer Erkrankungen beitragen
V.4. Verschiedene Entgiftungsmöglichkeiten – oder „wie man das Haus putzt“
Es gibt in der Naturheilkunde unzählige Variationen der Entgiftung, die alle das Ziel haben, den Körper von angesammelten Schlacken und Giften zu befreien und somit einen gründlichen „Hausputz“ zu betreiben. Wie sinnvoll eine Entgiftung z.B. vor der eigentlichen Therapie sein kann, weiß man, sobald man an multimorbide Patienten gerät, bei denen erstmal keine naturheilkundliche Therapie zu fruchten scheint. Um den Körper empfangsbereit zu machen für sanfte Regulationstherapien, ist es nahezu immer sinnvoll, ihn erstmal zu entgiften..
Vorgestellt werden verschiedene homöopathische und pflanzliche Verfahren und Möglichkeiten der Entgiftung, sowie Schwermetallausleitung auf homöopathischer und phytotherapeutischer Grundlage.
V.5. Therapeutische Möglichkeiten der Eigenbluttherapie
Info über gesetzliche Regelung ( Transfusionsgesetz!)
V.6. Homöosiniatrie
Unter dem Begriff der Homöosiniatrie versteht man eine Kombination aus den zwei Therapieformen der Homöopathie und der Akupunktur. Dabei wird nach einer Diagnose und der Auswahl der richtigen Mittel eine Injektion in die zum Krankheitsbild passenden Akupunkturpunkte vorgenommen. Auf diese Weise wirkt die Behandlung über die Stimulation der Akupunkturpunkte (gemäß den Erkenntnissen der TCM stärkt und harmonisiert sie den Fluss des Qi) und durch das passende Mittel, das nach der Injektion vom Körper aufgenommen werden kann, werden Regulationsprozesse im Körper angestoßen. Beide Therapieformen ergänzen und verstärken sich in ihrer Wirkung, sind jedoch für den Patienten durch die gute Verträglichkeit besonders schonend.
V.7. Infusionstherapien
V.8. Begleitende Tumortherapien
V.9. Schröpfen
Das Schröpfen ist eine uralte Therapieform und wird zu den ausleitenden Verfahren gezählt. Bei dieser Methode werden mehrere unterschiedlich große glockenförmige Gläser, in denen ein Vakuum erzeugt wird, auf die Haut aufgesetzt. Durch den äußeren Reiz des Schröpfglases wird das Bindegewebe verstärkt durchblutet und die Organtätigkeit der korrespondierenden Organe stimuliert.
Während des Seminars werden beide Techniken vorgestellt und eingeübt.
Dozentin
HP Anna Strathaus
Termin: 26./27. Oktober 2024
Uhrzeit: jeweils 10.00 Uhr
Kosten: 395,00€ inkl. Materialien, Getränke und Gebäck
Die Seminarteilnehmer erhalten ein Kompendium mit probaten Therapierezepturen, Patienten –Aufklärungsbögen, Anamnesevorschläge und vieles mehr.
Wir freuen uns auf eure Anmeldung!
http://www.villa-salutis.de/anmeldung/
Hinterlasse einen Kommentar